Historische Radios - Eine Chronik in Wort und Bild | |
[Homepage] [Leserzuschriften] [Firmengeschichten] [Bestellung der Bücher] [Impressum/Datenschutz] |
AEG Baduf
|
![]() Sie sahen schon viel besser aus die Blaupunkt-Modelle aus den End-Vierzigern. Dieser kleine Vierkreis-Superhet 3 GW 448 P ( P = Plastik) wurde 1948 mit den neuen Topfsockel-Röhren der U-Serie bestückt: UCH 5, UF 6, UL 2. 3 GW 448 P: 20-80 Euro
5 GW 2648: 40-100 Euro
US 4 H: 80-200 DM
Der Allstrom-Achtkreiser, Baujahr 1950, (vorn) hatte neben der Typen-Nr. F 229 U noch eine weitere: NU 630 U. Auch das dahinter stehende Wechselstromgerät aus dem gleichen Jahr hatte zwei Typenbezeichnungen: M 289 W und MU 670 W. Dieser etwas größere Achtkreiser wurde mit drei Kurzwellenbereichen und einem magischen Auge ausgestattet. F 229 U / NU 630 U: 40-100 Euro
L 435 W / U: 80-180 Euro 1951 steckte in diesem Blaupunkt-Superhet noch ein gemischter Röhrensatz: die Rimlockröhren EF 80 und ECH 42 und die (Stahl)-Röhren EAA 11, EBF 15, EF 15, EL 11, EM 11, und AZ 11. Natürlich wurde dieser fast 500 Mark teure M 51 W mit einem UKW-Super ausgestattet. M 51 W: 10-50 Euro |